Die Entwicklung des ITS 2.0-Standards, einer Komponente von HTML5, steht kurz vor ihrem Abschluss.
Der ITS-Standard (Internationalization Tag Set) wird von W3Centwickelt, der wichtigsten Organisation zur Schaffung technischer Standards für das World Wide Web. Der ITS stellt u. a. ein Set von Tags für die Internationalisierung von HTML-, XML- und XLIFF-Inhalten zur Verfügung. Mithilfe dieses Standards kann Text mit Metadaten erweitert werden, die Informationen über die sprachlichen Eigenschaften seiner Elemente enthalten, wie beispielsweise die Leserichtung, Begriffe und Objekte der Oberfläche, nicht übersetzbare Komponenten, Bedeutung von Homographen sowie Kommentare für Übersetzer.
Die Einführung von ITS 2.0 ist ein neuer Meilenstein in der Entwicklung mehrsprachiger Inhalte. Der Standard wird dazu beitragen, die Erstellung, Speicherung und Nutzung von Inhalten unabhängig von der Sprache zu vereinfachen. Die inhaltliche Anreicherung von Webressourcen wird insgesamt zu einer erheblichen Erleichterung der Lokalisierung sowie zu einer deutlichen Verbesserung ihrer Qualität führen, zumal Übersetzung heutzutage insbesondere dadurch erschwert wird, dass nötiger Kontext fehlt. Eine weitere Erleichterung der Lokalisierung ist durch die Einführung von ITS 2.0 in das XLIFF-Format zu erwarten.
ITS 2.0 soll Teil des HTML5- und XML-Standards werden, sobald die endgültige Version des Standards von der W3C freigegeben wird.
Logrus betreut die Projektausführung bezüglich der Implementierung von ITS 2.0 in den Lokalisierungsprozess. Das Expertenteam von Logrus unterbreitet für IT und World Wide Web jeweils mehrere Vorschläge für Anwendungen des ITS-Standards in der Lokalisierung, Internationalisierung, zur plattformübergreifenden Unterstützung sowie für den Einsatz mehrsprachiger Technologie. Als Vollmitglied des W3C-Konsortiums ist Logrus wegweisend für die künftige Entwicklung der Branche.